Download wird vorbereitet

So geht Erlebnislernen: Die perfekte Verbindung von digitalem Werkzeug und Naturerlebnis

Die Sommerferien starten schon in einigen Bundesländern und auch das Wetter stellt sich so langsam auf Sommer ein. Höchste Zeit für deinen Bound in der Natur, oder? Es ist nicht einfach, in einer zunehmend digitalen Welt Möglichkeiten zu finden, wie man die Vorteile der Technologie nutzen kann, ohne dabei den Bezug zur Natur zu verlieren. Actionbound hilft dir weiter und zeigt dir, wie du spannende Erlebnisse schaffst für Erwachsene und/ oder Kinder.

Die Vorteile des Lernens in der Natur

Lernen in der Natur hat viele Vorteile: Es fördert die körperliche Aktivität, steigert das Wohlbefinden und stärkt das Verständnis und die Wertschätzung für die Umwelt. Durch die Verbindung von digitalem Lernen mit Naturerlebnissen können diese Vorteile noch erweitert werden. Mit Hilfe von Gamification wird die Motivation zum Lernen in der Natur gesteigert. Können Baumblätter richtig zugeordnet werden? Wie sieht eine Birke denn aus? Entdeckst du eine und kannst ein Foto davon machen? Für richtig beantwortete Fragen können deine Spieler:innen Punkte sammeln. Am Ende des Bounds kannst du sehen, wer die meisten Punkte gesammelt hat. Wer landet auf Platz 1?

Naturwissenschaftliche Experimente & kreative Aufgaben

Integriere einfache naturwissenschaftliche Experimente in deine Bounds, die vor Ort durchgeführt werden können. Dies macht das Lernen hands-on und praxisnah. Oder fördere die Kreativität durch Aufgaben, die die Teilnehmer dazu anregen, ihre Umgebung auf neue Weise zu betrachten und zu interpretieren. Lasse die Teilnehmer:innen Bodenproben nehmen und analysieren oder einfache Wetterbeobachtungen durchführen. Mit dem Element “kreative Aufgabe” können die gesammelten Dinge fotografiert und für die Zukunft festgehalten werden.

Lernstationen in der Natur (GPS und Code scannen)

Mit Actionbound kannst du spannende Naturerkundungen organisieren. Kinder und Erwachsene können durch den Wald, Parks oder Naturschutzgebiete navigieren und dabei Aufgaben lösen, die ihre Beobachtungsfähigkeiten und ihr Wissen über die Natur fördern. Eine Aufgabe könnte darin bestehen, verschiedene Baumarten anhand ihrer Blätter zu identifizieren oder bestimmte Vogelarten zu finden und ihre Rufe aufzunehmen.

Mit Hilfe von GPS-Koordinaten können sich deine Spieler:innen auch nicht verlaufen. Am Besten du erstellst mehrere Abschnitte, bei denen deine Spieler:innen ihren Standort überprüfen können. Vielleicht kannst du ja auch mit der Stadt oder dem Ort in der Nähe zusammenarbeiten und fest installierte QR-Codes verstecken. Durch das Scannen der QR-Codes kannst du auch die Standorte überprüfen. Hier ein kleines Beispiel: In einem botanischen Garten könnten Stationen Informationen über verschiedene Pflanzenfamilien und ihre Merkmale bieten, mit Aufgaben zur Bestimmung und Beschreibung der Pflanzen.

Na, neugierig geworden? Probiere es doch einfach mal aus und erstelle gleich jetzt deinen nächsten Bound in der Natur.

In Bewegung bleiben: Radtouren mit Actionbound

Bewegung, frische Luft und ein Hauch von Abenteuer – Radtouren sind eine großartige Möglichkeit, die Natur zu erkunden und dabei aktiv zu bleiben. Mit Actionbound kannst du diesen Aktivitäten eine neue Dimension verleihen, indem du interaktive und unterhaltsame Touren erstellst. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du Radtouren mit Actionbound gestalten kannst und welche wichtigen Aspekte du dabei beachten solltest.

Schritt 1: Die Grundidee entwickeln

Bevor du dich an die technische Umsetzung machst, überlege dir, was deine Radtour besonders machen soll. Möchtest du historische Sehenswürdigkeiten vorstellen, die Teilnehmer:innen zu einem Rätsel herausfordern oder vielleicht eine unterhaltsame Schnitzeljagd inszenieren? Die Grundidee bestimmt den Charakter deiner Tour und macht sie einzigartig. Wichtig ist auch zu beachten, für wen die Tour angedacht ist. Gibt es eine spezielle Zielgruppe? Hier mal ein kleines Beispiel für eine Grundidee: Lerne die Natur in deiner Umgebung kennen. Pflanzentour mit dem Rad!

Schritt 2: Routenplanung

Eine sorgfältige Routenplanung ist entscheidend. Stelle sicher, dass die Radtour sicher und angenehm ist, und markiere die einzelnen Stationen an markanten Punkten. Überlege auch, wie viel Zeit die Teilnehmer:innen für jede Station benötigen und ob es genügend Möglichkeiten gibt, sich zwischendurch auszuruhen. Fahre die Tour unbedingt vorher einmal ab und nimm eine Uhr mit. Sind die Radwege sicher, wo kann man gut eine Pause einlegen und auf welche Dinge kann man gut vom Fahrrad aus erkennen. Um bei der Pflanzentour zu bleiben: Gibt es vielleicht einen bestimmten Baum, der in deiner Tour eine wichtige Rolle spielt? Oder führt dich ein kleiner fiktiver Rabe von Station zu Station?

Schritt 3: Actionbound erstellen und interaktive Elemente einbauen

Actionbound ist eine benutzerfreundliche Plattform, die es ermöglicht, interaktive Touren zu erstellen. Melde dich auf der Website de.actionbound.com an und starte die Erstellung einer neuen Tour. Für jede Station kannst du Fragen, Aufgaben oder Rätsel einbauen, um die Interaktion zu fördern. Aber Vorsicht: Erstellst du eine Tour für deine Familie und Freund:innen musst du nichts weiter beachten, aber falls du eine Tour für den Unterricht entwickelst oder als Tourismusangebot erstellen möchtest, dann brauchst du eine entsprechende Lizenz. Wende dich hierzu einfach an unser Sales-Team. Schreibe einfach eine E-Mail an sales@actionbound.de. Mache deine Radtour mit Actionbound interaktiv. Füge Fotos, Videos oder Audioaufnahmen hinzu, um die Geschichte der Stationen zu erzählen. Spiele, Rätsel und Quizfragen bringen Spaß und Abwechslung in die Tour. Vergiss nicht, auch Belohnungen oder Punkte für bestimmte Aktionen einzubauen, um den Ehrgeiz der Teilnehmer:innen zu wecken. Bleiben wir nochmal bei der Naturroute: Wie wäre es zum Beispiel wenn unser Rabe aus dem Bound an jeder Station andere Tiere, Bäume und Sträucher kennenlernt. An jeder Station findet er neue Freund:innen. Zum Beispiel einen Regenwurm, der unter einem Laubbaum wohnt, oder eine Amsel, die gerne die Sonnenblumenkerne pickt. Werden Fragen richtig beantwortet, sammelt der Rabe Freund:innen und Futter.

Schritt 4: Technische Aspekte berücksichtigen

Achte darauf, dass die Teilnehmer:innen während der Tour Zugang zum Internet haben, um die Actionbound-App nutzen zu können, oder bitte sie den Bound vorab einmal runterzuladen. So kann der Bound auch offline gespielt werden. Teste die Tour vorab, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert. Informiere die Teilnehmer:innen vor dem Start über technische Anforderungen und gebe klare Anweisungen zur Nutzung der App. Und wichtig: Bitte nicht während der Fahrt das Smartphone in der Hand halten. Das könnte gefährlich werden. Erkläre die Wege davor klar und stelle evtl. Schilder auf, die den Weg weisen.

Schritt 5: Sicherheit nicht vernachlässigen

Die Sicherheit der Spieler:innen steht an erster Stelle. Weise darauf hin, dass sie die Verkehrsregeln beachten und sich bewusst sein sollen, dass die Umgebung möglicherweise nicht barrierefrei ist. Ermutige sie, Schutzausrüstung wie Helme zu tragen, besonders wenn die Tour über viel befahrene Straßen führt.

Mit Actionbound können Radtouren zu aufregenden Abenteuern werden. Die Kombination von Bewegung und interaktiven Elementen schafft ein einzigartiges Erlebnis für Teilnehmer:innen jeden Alters. Durch sorgfältige Planung, kreative Ideen und die Berücksichtigung wichtiger Aspekte wird deine Actionbound-Radtour zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten. Nutze die Vielfalt der Plattform, um die Natur auf eine neue, unterhaltsame Weise zu erkunden und in Bewegung zu bleiben.

Hast du eine Radtour mit Actionbound dieses Jahr geplant? Falls ja, dann verlink uns doch gerne auf unseren Social-Media Kanälen. Wir freuen uns immer sehr über Verlinkungen!